Regenmacher Gott?
Ich habe gerade gelesen, dass man sich über die polnischen Bischöfe lustig macht, da sie die Gläubigen aufgefordert haben, um Regen zu beten. Ist so was denn noch zeitgemäß? Oder greifen wir aufgeklärten Menschen in der Not auf alte, archaische Verhaltensmuster zurück und führen bei Dürre einen Regentanz auf?
Für viele Christen ist mit Christi Himmelfahrt die Bittwoche zuende gegangen. An Christi Himmelfahrt selbst wird an verschiedenen Stationen für sämtliche Berufsgruppen in unserem Land und um gedeihliches Wetter gebetet. Ist das alles Blödsinn?
Im Gegenteil
Mir tut es immer wieder gut, wenn ich die großen Probleme dieser Welt, die ich nicht wirklich beeinflussen kann, an Gott abgeben kann. Natürlich muss ich auch weiterhin meinen Teil dazu beitragen, dass es der Welt und den Menschen besser geht, aber ich brauche mir keine Sorgen, um den Erfolg meiner begrenzten Möglichkeiten zu machen. Tatsache ist: ich alleine kann die Welt nicht retten! Das Große und Ganze hält Gott in seinen Händen.
Das ist wie mit einem riesigen Garten, der für mich alleine viel zu groß zum Bewirtschaften ist. Jetzt könnte ich sagen, dass ich gar nicht erst anfange, etwas zu pflanzen und zu hegen, weil ich den Garten ja doch nicht bewältigen kann. Oder ich suche mir eine kleine Ecke und fange einfach an. Ich setze meine Begabungen ein und kümmere mich um mein kleines Feld. Dabei vertraue ich darauf, dass viele andere sich ebenfalls eine kleine Ecke des Gartens aussuchen und dort ihre Fähigkeiten einbringen.
Jesus will uns dabei helfen
Auch mit meinen kleinen oder persönlichen Anliegen darf ich zu Gott kommen. Jesus sagt an mehreren Stellen: Kommt zu mir, wenn ihr eure Last nicht tragen könnt. Ich will euch helfen. In Matthäus 7,7-11 sagt Jesus: „Bittet und es wird euch gegeben! …. Wenn nun ihr, die ihr böse seid, euren Kindern gute Gaben zu geben wisst, wie viel mehr wird euer Vater im Himmel denen Gutes geben, die ihn bitten.“
Dazu erzählt Jesus einmal das Gleichnis von einem Mann, der seinen Nachbarn nachts um Brot bittet, weil er Besuch bekommen hat und selbst nicht genügend im Haus hat. Und der Nachbar gibt es ihm, damit er wieder schlafen kann.
Ein weiteres Gleichnis handelt von einer Witwe, die einen hartherzigen Richter immer wieder um Gerechtigkeit bittet. Sie ist sehr hartnäckig und irgendwann hat der Richter die Nase voll von ihr und gibt ihr, was sie begehrt, damit sie endlich Ruhe gibt. (Lukus 18, 1-8)
Mit diesen Beispielen sagt uns Jesus, dass wir jederzeit unsere Bitten an ihn richten dürfen. Ich selbst habe schon oft die Erfahrung gemacht, dass mein Beten erhört wurde. Meist fühlte ich mich schon besser, wenn ich das, was mich belastete, aussprechen und an Jesus abgeben konnte.
Jesus ist kein Regengott!
Nein, Jesus ist kein Regengott! Wenn ich mir einbilde, dass irgendwelche Rituale Gott gefügig machen, ist das Blödsinn und Aberglaube. Ich habe keine Handhabe über Gottes Handeln. Es geht bei Gebet und Bitte nicht um Magie nach dem Motto: Bete 3 Vater-unser, dann…..! So funktioniert Gebet nicht. Was wäre das für ein Gott, wenn wir Menschen über ihn bestimmen könnten?
Deshalb ist es auch immer wieder möglich, dass Gott unsere Bitten auf andere Art erfüllt, als wir uns das vorgestellt haben. Vielleicht sind wir dann enttäuscht. Ich versuche meine Bitten, wenn das möglich ist, allgemeiner zu formulieren, indem ich nicht die Richtung meiner Gebetserfüllung vorgebe, sondern Gott bitte, mir Freude oder Frieden zu schenken, mich von meinen Sorgen frei zu machen. Denn wenn ich mit mir und der Welt zufrieden bin und mich freuen kann, dann habe ich meistens alles, was ich brauche. „Euer Vater weiß, was ihr braucht.“ (Lukas 12,30)
Gott hört unsere Bitten
Wir dürfen jederzeit mit unseren Sorgen und Nöten in Demut zu Gott kommen und sicher sein, dass er uns hört. Jesus fordert uns immer wieder dazu auf, indem er sagt: „Kommet zu mir, die ihr mühselig und beladen seid. Ich will euch Ruhe verschaffen.“
Oder: „Suchet zuerst Gottes Reich, dann wird euch das andere dazu gegeben.“ (Lukas, 12,31)
Demut ist auch so ein verstaubter Begriff. Er bedeutet, dass ich als Mensch anerkenne, dass Gott mein Schöpfer ist und ich ganz klein, aber als geliebtes Kind vor ihm stehe. Genau wie ein Kind darf ich den himmlischen Vater um Hilfe bitten, wenn mich etwas belastet. Sei es eine große Sorge oder nur ein Problemchen: ich darf gewiss sein, dass Gott mich hört.
Probiere es einfach mal aus
Gott ist da! – eine Situation hat sich entspannt, ein Problem wurde gelöst oder neue Wege tun sich auf – was auch immer. Da es nichts mit Magie zu tun hat, sondern mit Gottes liebevollem Wirken, ist jetzt auch Dank angebracht. Dank für den, der in einer schwierigen Zeit bei mir war, mich geführt hat und mir wieder Freude geschenkt hat. Das ist ganz wichtig. Gott freut sich über jeden, der sein Wirken erkannt hat. Er braucht unseren Dank nicht, aber als liebender und sorgender Vater freut er sich sicher darüber.
Im Danken verändert sich auch etwas in uns.
Tja, da kann ich nur sagen: Meine Erfahrungen mit Gott sind ganz auf Deiner Linie. Ich lernte demütig anzuerkennen, dass ich nur meinen Teil zu leisten(?) brauche. Ich tue was ich kann und dann übergebe ich die ganze Sache Gott. Auch wenn ich spüre, das ist zuviel für mich und eine Begegnung lässt mich nicht in Ruhe, übergebe ich dieses Erlebnis Gott. Dann wendet sich die Lage und Heil entsteht. Liebe Grüße von der Gärtnerin mit dem gruenen Daumen
LikeLike
Danke für die Rückmeldung. Ich finde es schön zu hören, wie Gott in der Welt wirkt und darüber müssen wir uns auch vermehrt miteinander austauschen, denn nur so kann der Glaube auch in unseren Breitengraden wieder wachsen. Liebe Grüße
LikeGefällt 1 Person